Neuigkeiten «Biodiversität in Wipkingen»

Am 15.06. und 18.06. konnten wir die Inspirationsspaziergänge «Vielfalt statt Einfalt» und «grünen Lebensraum schaffen» bei gutem Wetter durchführen.

Samuel Ochsner von Grün Stadt Zürich und Andreas Kunz von Naturwert zeigten anhand von Beispielen auf, wie ökologisch wertvolle Gärten aussehen und entstehen können.

Die Teilnehmer*innen stellten viele Fragen und lebhafte Diskussionen entstanden. Samuel Ochsner und Andreas Kunz ergänzten sich in ihren Wissensbereichen und konnten viele Facetten zu den Themen aufzeigen. Dabei konnten sie anhand der Beispiele auf den Spaziergängen aus dem Vollen schöpfen und dadurch komplexe Inhalte vereinfachen und verständlich darstellen.

Beide Spaziergänge schlossen mit einem Apéro ab. Dabei konnten nochmals Fragen gestellt oder Diskussionen weitergeführt werden.

Beratungsspaziergänge nach der Sommerpause

Nach der Sommerpause – am 17.08. und am 31.08. – führen wir die Beratungsspaziergänge durch. Diese Spaziergänge werden durch konkrete Fragen der Teilnehmer*innen gestaltet.

Die Fragen werden öffentlich beantwortet – vor Ort, dort, wo die Fragen entstanden.

Das bedeutet, dass diese Spaziergänge allen interessierten Menschen offenstehen.

Wir hoffen auf viele Fragen und auf ein breites Publikum, welches an konkreten Antworten zu konkreten Fragen interessiert ist.

Eventuell möchtest Du Dich weiter mit dem Thema Biodiversität auseinandersetzen? Deshalb habe ich einige weiterführende Links zusammengestellt.

Ein Projekt, das mir sehr am Herzen liegt, ist FuturePlanter – hier ihre Vision:

In der Schweiz sind mehr als 600 Wildbienenarten beheimatet. Diese friedliebenden Insekten sind als emsige Bestäuber sowohl für das Ökosystem, als auch für uns Menschen von herausragender Bedeutung. Doch fast die Hälfte von ihnen gilt als bedroht.
Mit unserem Projekt FuturePlanter wollen wir hier Abhilfe schaffen. FuturePlanter ist eine kostenlose Webanwendung. Sie zeigt, wie man ganz einfach seltene und bedrohte Wildbienenarten gezielt und lokal unterstützen kann. Der Fokus liegt auf urbanen Räumen. Doch auch für ländliche Standorte zeigt FuturePlanter, welche Pflanzen man ansiedeln kann, damit der grossartige Artenreichtum unserer Wildbienen in Zukunft erhalten bleibt.

Mehr Informationen zum Projekt und Deine persönliche Pflanzempfehlung findest Du unter futureplanter.ch

Auch bei Bird Life gibt es Broschüren und interessante Aspekte zu erfahren

Dieses Projekt wird ermöglicht durch das Quartierbudget, welches im Rahmen des Pilotprojekts „Quartieridee Wipkingen“ von der Quartierbevölkerung auf die beliebtesten Projekte verteilt wurde.
Website: quartieridee.ch

Kategorien: Archivierte Beiträge